Your Search Results

      • Trusted Partner
        Medical & healthcare law
        August 2016

        Medicine, patients and the law

        Sixth edition

        by Margaret Brazier. Series edited by Simona Giordano

        Embryo research, cloning, assisted conception, neonatal care, saviour siblings, organ transplants, drug trials - modern developments have transformed the field of medicine almost beyond recognition in recent decades and the law struggles to keep up. In this highly acclaimed and very accessible book, now in its sixth edition, Margaret Brazier and Emma Cave provide an incisive survey of the legal situation in areas as diverse as fertility treatment, patient consent, assisted dying, malpractice and medical privacy. The book has been fully revised and updated to cover the latest cases, from assisted dying to informed consent; legislative reform of the NHS, professional regulation and redress; European regulations on data protection and clinical trials; and legislation and policy reforms on organ donation, assisted conception and mental capacity. Essential reading for healthcare professionals, lecturers, medical and law students, this book is of relevance to all whose perusal of the daily news causes wonder, hope and consternation at the advances and limitations of medicine, patients and the law.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        August 2006

        History matters

        Patriarchy and the challenge of Feminism

        by Judith Bennett

        Written for everyone interested in women's and gender history, History matters reaffirms the importance to feminist theory and activism of long-term historical perspectives. Judith M. Bennett takes as her central problem the growing chasm between feminism and history which, although closely allied in the 1970s, have now moved away from one another. Seeking to narrow this gap, Bennett proposes that feminist historians turn their attention to the intellectual challenges posed by the persistence of patriarchy. She posits a 'patriarchal equilibrium' whereby, despite many changes in women's experiences over past centuries, women's status vis-à-vis men has remained remarkably unchanged. Bennett argues that the theoretical challenge posed by this 'patriarchal equilibrium' will be best met by long-term historical perspectives that reach back well before the modern era. A new manifesto, History matters engages forthrightly with the challenges faced by feminist historians today. It argues for the radical potential of a history that is focused on feminist issues, aware of the distant past, attentive to continuities over time, and alert to the workings of patriarchal power. ;

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        July 2015

        Margaret Cavendish

        by Emma Rees

        Margaret Cavendish was one of the most prolific, complex and misunderstood writers of the seventeenth century. A contemporary of Descartes and Hobbes, she was fascinated by philosophical, scientific and imaginative advances, and struggled to overcome the political and cultural obstacles which threatened to stop her engagement with such discourses. Emma Rees examines how Cavendish engaged with the work of thinkers such as Lucretius, Plato, Homer and Harvey in an attempt to write her way out of the exile which threatened not only her intellectual pursuits but her very existence. What emerges is the image of an intelligent, audacious and intrepid early modern woman whose tale will appeal to specialists and general readers alike. ;

      • Trusted Partner
        June 2021

        Neurowissenschaft und Philosophie

        Gehirn, Geist und Sprache

        by Maxwell Bennett, Daniel C. Dennett, Peter Hacker, John R. Searle, Joachim Schulte, Daniel Robinson

        Als der Neurowissenschaftler Maxwell Bennett und der Philosoph Peter Hacker den Klassiker Philosophical Foundations of Neuroscience veröffentlichten, war dies die erste systematische Untersuchung der begrifflichen Grundlagen der Neurowissenschaften und der Startschuss für den bis heute intensiv geführten Kampf um die Deutungsmacht über den menschlichen Geist. Besonders kritisch fiel seinerzeit die Auseinandersetzung mit den einflussreichen Arbeiten von Daniel Dennett und John Searle aus – also mit jenen beiden Denkern, die von der neurowissenschaftlichen Seite gerne als philosophische Gewährsmänner herangezogen werden. In Neurowissenschaft und Philosophie diskutieren die vier kongenialen »Streithähne« miteinander.

      • Trusted Partner
        The Arts
        November 2007

        Alan Bennett

        by Kara Mckechnie

      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        September 2009

        Ignorance

        by Andrew Bennett, Rebecca Mortimer

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        August 2021

        Fuchsland

        by Katja Frixe, Simona M. Ceccarelli

        Tauchen ein in die magische Welt von „Fuchsland“, einem bezaubernden Abenteuerroman von Katja Frixe. In dieser herzergreifenden Geschichte finden Juna und ihr bester Freund Ilo ihr Glück in einem Dorf, in dem jeder Einwohner einen Magieling besitzt – einen magischen Gegenstand, der so einzigartig und willensstark ist wie sein Besitzer. Doch die Idylle wird jäh gestört, als ein fremder Junge namens Fion auftaucht und beschuldigt wird, den mächtigsten aller Magielinge zerstört zu haben, wodurch die Magie aus Fuchsland zu verschwinden droht. Als mysteriöse Goldfüchse gesichtet werden und das Dorf in Aufruhr versetzt wird, steht Juna als einzige zu Fion. Sie begibt sich auf eine abenteuerliche Reise, um seine Unschuld zu beweisen und das Geheimnis ihrer Heimat zu lüften. Begleitet von den warmherzigen Illustrationen Simona Ceccarellis, entführt „Fuchsland“ seine Leser in eine Welt voller Magie, Freundschaft und Mut. Folge Juna, Ilo und Fion auf ihrer mutigen Reise, die zeigt, wie stark Freundschaft selbst in dunkelsten Zeiten sein kann. Lüfte das Geheimnis der geheimnisvollen Goldfüchse, die sowohl Furcht als auch Bewunderung in den Herzen der Fuchsländer wecken. Ein Buch, das mit Herz und Humor Themen wie Toleranz, Mut und das Überwinden von Vorurteilen behandelt. Die detailreichen und atmosphärischen Zeichnungen Simona Ceccarellis entführen in eine andere Welt. Magisches Leseerlebnis, das nicht nur Kinder ab 9 Jahren, sondern auch Erwachsene in seinen Bann zieht und zum Nachdenken anregt.

      • Trusted Partner
        Business, Economics & Law
        February 2023

        Law and healing

        by Margaret Brazier

      • Trusted Partner
        September 2021

        Mila und die geheime Schule 2. Schlafende Drachen weckt man nicht

        by Miriam Mann, Simona M. Ceccarelli

        In "Mila und die geheime Schule 2: Schlafende Drachen weckt man nicht" taucht Mila tiefer in das Geheimnis der magischen Burg Wiesenfels ein. Die Ankunft eines neuen Schülers, Adrik, wirft viele Fragen auf, besonders als plötzlich alle Fabelwesen erkranken und eine unerklärliche Müdigkeit Mila und ihre Freunde befällt. Ist der geheimnisvolle Halb-Nachtmahr Adrik verantwortlich für diese seltsamen Ereignisse? Mila muss all ihren Mut zusammennehmen, um das Rätsel zu lösen und die Fabelwesen zu retten, bevor es zu spät ist. Eine spannende Fortsetzung, die nicht nur durch magische Abenteuer, sondern auch durch die wunderschönen Illustrationen von Simona Ceccarelli begeistert. Ein Muss für junge Leser ab 8 Jahren, die Freundschaft, Magie und Fabelwesen lieben. Mila steht vor einem neuen geheimnisvollen Rätsel, als ein mysteriöser neuer Schüler ihre Schule betritt und seltsame Ereignisse folgen. Die Fabelwesen von Burg Wiesenfels erkranken plötzlich an einer magischen Krankheit – Mila muss herausfinden, was dahintersteckt. In diesem spannenden Abenteuer begibt sich Mila gemeinsam mit ihren Freunden auf eine gefährliche Mission, um das Geheimnis zu lüften und die Fabelwesen zu retten. Verdächtiger Neuzugang: Adrik, der Halb-Nachtmahr, bringt Unruhe in die Schule – Freund oder Feind? Die liebevollen Schwarz-Weiß-Illustrationen von Simona Ceccarelli entführen in eine Welt voller Fabelwesen und Abenteuer. Mila und ihre Freunde zeigen die Bedeutung von Freundschaft und wie wichtig Zusammenhalt und Vertrauen in schwierigen Zeiten sind. Ein magisches Leseerlebnis für junge Entdecker, die von einer Welt voller Geheimnisse und Magie träumen.

      • Trusted Partner
        September 1980

        Emma

        Roman

        by Jane Austen, Hugh Thomson, Charlotte Gräfin Klinckowstroem

        Mit der Ehe hat Emma, die Titelheldin in Jane Austens viertem großen Roman, erklärtermaßen nichts im Sinn. Doch andere zu verkuppeln ist geradezu ihr Steckenpferd, das sie bravourös zu beherrschen glaubt. So greift sie in das Leben der 17jährigen Harriet Smith ein, will sie mit dem allseits begehrten Mr. Elton verheiraten und verkennt darüber deren wirkliche Gefühle – sowie ihre eigenen. Emma ist eine satirische »Komödie der Irrungen«, die ein realistisches Bild des englischen Landadels um 1800 zeichnet.

      • Trusted Partner
        March 2016

        Rebecca

        Roman

        by Daphne du Maurier, Brigitte Heinrich, Christel Dormagen

        In einem Hotel an der Côte d’Azur lernt Maxim de Winter eine junge Frau aus einfachen Verhältnissen kennen. Die beiden verlieben sich, und schon nach kurzer Zeit nimmt sie seinen Heiratsantrag an und folgt dem Witwer nach Cornwall auf seinen prachtvollen Landsitz Manderley. Doch das Glück der Frischvermählten währt nicht lange: Der Geist von Maxims toter Ehefrau Rebecca ist allgegenwärtig, und die ihr ergebene Haushälterin macht der neuen Herrin das Leben zur Hölle, sie droht nicht nur die Liebe des Paares zu zerstören. Als ein Jahr später plötzlich doch noch Rebeccas Leiche gefunden wird, gerät Maxim de Winter unter Mordverdacht … Rebecca, Daphne du Mauriers berühmtester Roman, war bereits bei seinem Erscheinen 1938 ein Bestseller. Er wurde mehrfach verfilmt: 1940 entstand unter der Regie von Alfred Hitchcock die bekannteste Adaption, die mit zwei Oscars prämiert wurde.

      • Trusted Partner
        March 2016

        Rebecca

        Roman

        by Daphne Maurier, Brigitte Heinrich, Christel Dormagen

        In einem Hotel an der Côte d’Azur lernt Maxim de Winter eine junge Frau aus einfachen Verhältnissen kennen. Die beiden verlieben sich, und schon nach kurzer Zeit nimmt sie seinen Heiratsantrag an und folgt dem Witwer nach Cornwall auf seinen prachtvollen Landsitz Manderley. Doch das Glück der Frischvermählten währt nicht lange: Der Geist von Maxims toter Ehefrau Rebecca ist allgegenwärtig, und die ihr ergebene Haushälterin macht der neuen Herrin das Leben zur Hölle, sie droht nicht nur die Liebe des Paares zu zerstören. Als ein Jahr später plötzlich doch noch Rebeccas Leiche gefunden wird, gerät Maxim de Winter unter Mordverdacht … Rebecca, Daphne du Mauriers berühmtester Roman, war bereits bei seinem Erscheinen 1938 ein Bestseller. Er wurde mehrfach verfilmt: 1940 entstand unter der Regie von Alfred Hitchcock die bekannteste Adaption, die mit zwei Oscars prämiert wurde.

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        July 2002

        From Beveridge to Blair

        The first fifty years of Britain's welfare state 1948–98

        by Harry Bennett, Margaret Jones, Rodney Lowe

        The creation of Britain's welfare state in 1948 was an event of major international importance. Designed to provide a concise introduction to the evolution of both the structure of the welfare state and attitudes towards it. Concentrates on five core services: health care, education, social security, the personal social services and housing. For each service it examines the original vision, the attempts to implement this vision, the resulting complexities and controversies and, above all, the impact on individual 'customers'. A wide range of documentary evidence is used, including published and unpublished government sources, political memoirs, newspaper exposés and personal testimony. ;

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner

      Subscribe to our

      newsletter