Andrew Nurnberg Associates Ltd.
International literary agency with a distinguished list of fiction, non-fiction and children's authors, specializing in foreign rights.
View Rights PortalInternational literary agency with a distinguished list of fiction, non-fiction and children's authors, specializing in foreign rights.
View Rights PortalWe are a small independent publishing house in Hildesheim (Germany, Lower Saxony), founded in 2006. The programme segments are books for children and young people, fiction and religion. A particular concern of our books is the depiction of life in all its diversity and variety.
View Rights PortalParasites are everywhere, and there is hardly a creature on earth that isimmune from their unwanted attention. The sneakiest among them haveeven developed the ability to turn their host’s behaviour and mind totheir own advantage. Parasites can cause striking psychological changeseven in humans. Today a good dozen of pathogens are suspected of triggeringpsychiatric disorders, and there are probably many more. Some ofthese psycho-parasites and their incredible tricks are introduced here. Butthe book also covers the “standard” parasites that have ruled the destinyof mankind from the beginning of time – probably even more than thegenerals and kings that we thought were in charge.
The human brain is a highly complex and highly functional structure consisting of almost 90 billion nerve cells. But it can go out of sync, due to genetic factors, hormonal effects, trauma or other causes. In extreme cases, our control centre then creates bizarre delusions – brilliant narratives that are completely convincing to the person concerned. In her second book on such phenomena, Monika Niehaus has compiled 30 rare psychological disorders – from a conviction to have been abducted by aliens, to being sexually attracted to criminals, to the hyperthymestical syndrome where people can remember every detail of their past life. Narrated in an interesting, humorous and sensitive way, the author relates a variety of cases, some of them famous, others less so, while introducing us to the history of art and literature and presenting scientific explanations. This fascinating book shows the genius that resides in our brain – and how madness can often be explained.
The human brain is a wondrous thing, highly complex and highly functional. However, the control centre of our feelings, thoughts and actions can sometimes go out of sync. Some reasons for this are known, such as genetic factors, hormonal effects or trauma. In other cases, we are still in the dark. In an extreme case scenario, the brain may create bizarre delusions – masterful narrations that the people affected fi nd completely conclusive and reasonable. Monika Niehaus has compiled 36 such disorders ranging from love madness and the gourmand syndrome – where gourmet food becomes the purpose of life – to people who desire nothing more than to have their limbs amputated. She tells gripping tales of famous and not so famous cases. With sensitivity and a considerable dose of humour she takes us into the history of art and literature, and presents scientifi c explanations. This fascinating book shows that our brain is a genius – and madness is quite often NOT inexplicable.
— An exciting and entertaining explanation of neuroscience — In the diverting and humorous style for which the author is known – learning has never been this much fun What processes in the brain are responsible for intelligence, free will, empathy or reason? Can memories be falsified? And what does actually happen in the brain when we reach puberty? Monika Niehaus and Martin Osterloh answer these and many other neuroscientific questions in their book – a fundamental work on brain research, and easy to understand, exciting and entertaining.
The adventures of Odysseus are not just a classic literary epic but also shine a light on intriguing questions for geography, archaeology and biology. Phenomena like the Cyclops and magic potions were only understood in recent decades thanks to phytochemical and pharmacological research that enabled new insights into the effect of plant substances on the mind and body. Monika Niehaus and Michael Wink embark on an enjoyable excursion in their book on a scientific foray for knowledge – from ancient myths to medieval drug excesses and the world of comics.
"Sex sells" also applies to evolution. Without sex, there is no genetic variation, and without genetic variation, there is no natural selection and evolution. When it comes to sex and reproduction, all animals have things in common, but there are also many variations. In this game of the sexes, everything revolves around the conflicts of interest between females and males, the diversity of mating systems, matriarchal and patriarchal communities and the securing of paternity, whether through beauty, song and dance or violence.
Monika Beisner studierte Malerei an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, an der Slade School of Fine Art, London sowie an der Hochschule der Künste, Berlin. Beisners künstlerisches Hauptwerk ist die akribische Illustration aller 100 Gesänge (Cantos) der Göttlichen Komödie Dante Alighieris. Seit 1970 lebt sie als freie Künstlerin in London. Monika Beisner studierte Malerei an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, an der Slade School of Fine Art, London sowie an der Hochschule der Künste, Berlin. Beisners künstlerisches Hauptwerk ist die akribische Illustration aller 100 Gesänge (Cantos) der Göttlichen Komödie Dante Alighieris. Seit 1970 lebt sie als freie Künstlerin in London.
Monika Beisner studierte Malerei an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, an der Slade School of Fine Art, London sowie an der Hochschule der Künste, Berlin. Beisners künstlerisches Hauptwerk ist die akribische Illustration aller 100 Gesänge (Cantos) der Göttlichen Komödie Dante Alighieris. Seit 1970 lebt sie als freie Künstlerin in London. Monika Beisner studierte Malerei an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, an der Slade School of Fine Art, London sowie an der Hochschule der Künste, Berlin. Beisners künstlerisches Hauptwerk ist die akribische Illustration aller 100 Gesänge (Cantos) der Göttlichen Komödie Dante Alighieris. Seit 1970 lebt sie als freie Künstlerin in London.
Monika Beisner studierte Malerei an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, an der Slade School of Fine Art, London sowie an der Hochschule der Künste, Berlin. Beisners künstlerisches Hauptwerk ist die akribische Illustration aller 100 Gesänge (Cantos) der Göttlichen Komödie Dante Alighieris. Seit 1970 lebt sie als freie Künstlerin in London. Monika Beisner studierte Malerei an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, an der Slade School of Fine Art, London sowie an der Hochschule der Künste, Berlin. Beisners künstlerisches Hauptwerk ist die akribische Illustration aller 100 Gesänge (Cantos) der Göttlichen Komödie Dante Alighieris. Seit 1970 lebt sie als freie Künstlerin in London.
Als Ferdinand Lassalle im Mai 1863 den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein gründete, tat er dies noch in einer anderen Welt. 150 Jahre später kann die deutsche Sozialdemokratie große Erfolge vorweisen. Angesichts der Globalisierung, Individualisierung und des Wandels der Arbeitswelt steht sie jedoch vor komplexen Herausforderungen, für die sie überzeugende Antworten entwickeln muss. In diesem Band denken kluge Köpfe aus Wissenschaft und Politik darüber nach, wie eine »Gute Gesellschaft« heute aussehen könnte und auf welchen Wegen sie sich realisieren lässt. Mit Beiträgen von Sebastian Dullien, Colin Crouch, Andrea Nahles, Julian Nida-Rümelin, Gesine Schwan u. v. a.
Monika Beisner studierte Malerei an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, an der Slade School of Fine Art, London sowie an der Hochschule der Künste, Berlin. Beisners künstlerisches Hauptwerk ist die akribische Illustration aller 100 Gesänge (Cantos) der Göttlichen Komödie Dante Alighieris. Seit 1970 lebt sie als freie Künstlerin in London. Monika Beisner studierte Malerei an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, an der Slade School of Fine Art, London sowie an der Hochschule der Künste, Berlin. Beisners künstlerisches Hauptwerk ist die akribische Illustration aller 100 Gesänge (Cantos) der Göttlichen Komödie Dante Alighieris. Seit 1970 lebt sie als freie Künstlerin in London. Ingrid Westerhoff arbeitete von 1974 bis 1981 im Suhrkamp Verlag für Elisabeth Borchers und Siegfried Unseld. Sie übertrug diverse Bücher – vornehmlich Kinderbücher – aus dem Englischen. Nach einem anschließenden Studium der Kunstgeschichte arbeitete sie in der Landesdenkmalpflege von Rheinland-Pfalz.
Monika Beisner studierte Malerei an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, an der Slade School of Fine Art, London sowie an der Hochschule der Künste, Berlin. Beisners künstlerisches Hauptwerk ist die akribische Illustration aller 100 Gesänge (Cantos) der Göttlichen Komödie Dante Alighieris. Seit 1970 lebt sie als freie Künstlerin in London. Elisabeth Borchers wurde am 27. Februar 1926 in Homberg am Niederrhein geboren. Aufgewachsen ist sie im Elsaß. Es folgten Aufenthalte in Frankreich und in den USA. Elisabeth Borchers war Mitglied des P.E.N. Zentrums der Bundesrepublik Deutschland, der Internationalen Erich Fried Gesellschaft für Literatur und Sprache in Wien und der Académie Européenne de Póesie, Luxemburg. Sie verstarb 2013 in Frankfurt am Main. Monika Beisner studierte Malerei an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, an der Slade School of Fine Art, London sowie an der Hochschule der Künste, Berlin. Beisners künstlerisches Hauptwerk ist die akribische Illustration aller 100 Gesänge (Cantos) der Göttlichen Komödie Dante Alighieris. Seit 1970 lebt sie als freie Künstlerin in London.
Lena is having a hard time adjusting to ordinary life. How can she forget Dante, the boy whose eyes are different colours? But she soon has much bigger worries. On a school trip she realises that her pursuers haven’t given up after all. At the last minute, Lena manages to pass the chronometer she uses to travel through time to her friend Bobbie. A fateful mistake. Fleeing, Bobbie stumbles into the past and becomes trapped in the year 1900. While she fights her way as a papergirl, Lena breaks her promise and returns to the invisible city to look for help – and Dante. Soon all three of them are on a mission to prevent their enemies from constructing chronometers to travel through time themselves. But they’re always a step ahead and the whole invisible world is in danger… 12+ years The first volume of an enthralling new fantasy trilogy with two headstrong time-travellers English sample translation available!
15 year-old Lena discovers an ancient clock among her dead parents’ old things and accidentally activates the timepiece’s mechanism. Far away in the invisible city, a place not of this world, a boy takes notice of her: Dante. He is curious to find the daughter of the legendary woman who once left the time-travellers society to live a mortal life. When Lena learns about the mechanisms of time, she decides to change her own fate and travels back to the night, her parents died. Only too late she realises that meddling in her own life automatically affects the lives of everyone else around her too. The story reaches its peak when Lena has to decide between getting her parents back and saving the life of her best friend Bobbie. 12+ years The first volume of an enthralling new fantasy trilogy with two headstrong time-travellers English sample translation available!
Andrea Stoll, Dr. phil., arbeitet als Autorin und Dramaturgin für Verlage, Filmproduktionen und Fernsehsender. Veröffentlichte mehrere Bücher und zahlreiche Aufsätze zu Ingeborg Bachmann, eine Biographie für den Insel Verlag ist in Vorbereitung. Andrea Stoll, Dr. phil., arbeitet als Autorin und Dramaturgin für Verlage, Filmproduktionen und Fernsehsender. Veröffentlichte mehrere Bücher und zahlreiche Aufsätze zu Ingeborg Bachmann, eine Biographie für den Insel Verlag ist in Vorbereitung.
Ingrid Westerhoff arbeitete von 1974 bis 1981 im Suhrkamp Verlag für Elisabeth Borchers und Siegfried Unseld. Sie übertrug diverse Bücher – vornehmlich Kinderbücher – aus dem Englischen. Nach einem anschließenden Studium der Kunstgeschichte arbeitete sie in der Landesdenkmalpflege von Rheinland-Pfalz. Monika Beisner studierte Malerei an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, an der Slade School of Fine Art, London sowie an der Hochschule der Künste, Berlin. Beisners künstlerisches Hauptwerk ist die akribische Illustration aller 100 Gesänge (Cantos) der Göttlichen Komödie Dante Alighieris. Seit 1970 lebt sie als freie Künstlerin in London.
Heinrich Hoffmanns Struwwelpeter war 1844 als Geschenk für den Sohn Carl entstanden; der Tochter Caroline schenkte er im Sommer 1862 ein kleines Büchlein, in das er einige Lieblingsrezepte der Familie notiert hatte. Lina fügte nach und nach noch andere hinzu. Viele davon, vor allem die Süßspeisen, sind in der Hoffmann-Familie bis heute beliebt. Monika Hessenberg bereitet nach dem Rezeptbuch ihrer Urgroßmutter mit Vergnügen auch „Irish Stew“, „Kerbelsuppe“ und „Kartoffelgemüse“ zu. „Kümmel- und Käsestängchen“ dürfen bei keiner Familienfeier fehlen, „Haselnußschnitten“ und „Anis-Springer“ bei keinem Weihnachtsfest.