Your Search Results(showing 77422)
- Permissions Contentx
-
Promoted Content
-
Promoted Content
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
May 2001Die Unmöglichkeit der Leistung im internationalen Kauf- und Vertragsrecht.
Die Haftungsbefreiung des Schuldners nach Art. 79 CISG, den Vorschriften der UNIDROIT Principles of International Commercial Contracts und der Principles of European Contract Law im Vergleich zum deutschen Unmöglichkeitsrecht.
by Fischer, Nicole N.; Englisch, Nicole N.
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
Literature & Literary StudiesMarch 1999Bussy D'Ambois
By George Chapman
by N. S. Brooke
Revels stuff. . . .|This Edition of George Chapman's tragedy differs from all other modern editions in being primarily based on the Quarto of 1607 in preference to the much revised Quarto of 1641. N. S. Brooke believes that the earlier text gives a more certain indication of Chapman's intentions and he has supported this view in an introduction and by a bibliographical and critical study of the play. The divergence between the texts of 1607 and 1641 are set out clearly in this volume, which includes the usual textual and critical apparatus found in the Revels series. ;
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
September 1975The Best of H. C. Artmann
by H. C. Artmann, Klaus Reichert
Von allen deutschen Autoren, die nach 1945 zu schreiben begannen, ist Artmann ohne jeden Zweifel der vielseitigste, originellste und erfinderischste. So wie Artmann in fast allen Gattungen gearbeitet hat, auch den angeblich antiquierten, und ohne sich um die Tagesparolen der mal reine Dichtung betreibenden, mal engagierten, mal die Literatur totsagenden Kollegen zu kümmern, so hat er seine Quellen, seine Herkunft überall: in der Artusepik, in barocker Schäferpoesie, in den Wörterbüchern und Grammatiken von gut zwei Dutzend Sprachen, in Irland und im England des Sherlock Holmes, bei Villon und dem Wiener Vorstadtdialekt, Lorca, Gomez de la Serna, den Surrealisten und Dadaisten, in den Detektivheftchen der 20er Jahre und den Comic strips von damals bis heute. Unsere Auswahl versucht, nicht nur einen repräsentativen Querschnitt durch das Werk Artmanns zu geben, sondern gleichzeitig Verstreutes, an entlegensten Orten Publiziertes zu sammeln.
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
April 1996The Best of H. P. Lovecraft
by H. P. Lovecraft, Rudolf Hermstein, H. C. Artmann
Mit seinem Cthulu-Mythos wollte H. P. Lovecraft eine Atmosphäre kosmischen Grauens schaffen, die Archaisches mit den modernen Erkenntnissen der Wissenschaft verbindet und unserer Zeit angemessen ist. Die Angst hielt er für das älteste und stärkste Gefühl, mit dem er in seinen Erzählungen gerne spielte. Die besten Erzählungen von H. P. Lovecraft sind in diesem Rand zusammengefaßt.
-
Trusted Partner
August 1994Unternehmens-Haushalts-Modelle.
Eine theoretische und empirische Analyse.
by Henning, Christian H. C. A.
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
January 1972Cthulhu
Geistergeschichten
by H. P. Lovecraft, H. C. Artmann, Gerald Bisinger, Giorgio Manganelli
Seine grundlegende Idee, daß der Mensch sich fürchtet vor dem Unbekannten und Unheimlichen aus den unermeßlichen Tiefen des Universums, verwendete Lovecraft erfolgreich bei der Schöpfung seiner Cthulhu-Mythologie, die in den Erzählungen des vorliegenden Bandes Cthulhu das Kernstück bildet. Der Cthulhu-Mythos ist eine Wiederbelebung alter Sagen und Dämonengeschichten im kosmischen Rahmen und stellt eine Verbindung zwischen Weird- und Science-Fiction her.
-
Trusted Partner
August 1998Auch du kannst dich heilen
Die seelischen Grundlagen von Krankheit und Heilung
by Shealy, C N; Myss, Caroline M
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
January 1965Je länger ein Blinder lebt, desto mehr sieht er
Jiddische Sprichwörter
by H. C. Artmann
»Ein Pechvogel fällt auf den Hintern und zerschlägt sich dabei die Nase«: Jiddische Sprichwörter voller Witz und mit einem tiefen Verständnis für alles Menschliche finden sich in dieser Zusammenstellung in der übersetzung H. C. Artmanns.
-
Trusted Partner
August 1967Fleiß und Industrie
by H. C. Artmann
Hans Carl Artmann, geboren 1921 in Wien und verstorben 2000 ebenfalls in Wien, geriet 1945 in amerikanische Kriegsgefangenschaft, wo er als Dolmetscher tätig war und zu schreiben begann.
-
Trusted Partner