Your Search Results

      • Penguin Random House UK

        At Penguin Random House UK, we champion the world's most brilliant voices, bringing them to life in compelling and dynamic ways for audiences everywhere. Our books shape the broader cultural life of our society and accompany people of all ages on their journey of discovery of the greatest stories, the smartest thinking and the best ideas.   Penguin Random House UK Group Rights represents Foreign and Domestic Rights across the company’s seven divisions. One team represents Ebury, Cornerstone, Penguin General and Penguin Press, another represents Transworld, Michael Joseph and Vintage, and the third represents illustrated titles across the seven divisions.   For more information and our catalogue, please visit our webpage.

        View Rights Portal
      • Penguin Random House UK Childrens

        The Penguin Random House UK Children's rights and licensing teams are part of a global organisation and offer bespoke expertise across a range of publishing and author brands. If you see a title you like, please do get in touch!

        View Rights Portal
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        October 2007

        Personalführung in China

        Motivationsinstrumente und Anreize

        by Ma, Xiao Juan

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        The Arts
        January 2021

        There is no soundtrack

        Rethinking art, media, and the audio-visual contract

        by Ming-Yuen S. Ma

        There is no soundtrack is a study of how sound and image produce meaning in contemporary experimental media art by artists ranging from Chantal Akerman to Nam June Paik to Tanya Tagaq. It contextualises these works and artists through key ideas in sound studies: voice, noise, listening, the soundscape and more. The book argues that experimental media art produces radical and new audio-visual relationships challenging the visually dominated discourses in art, media and the human sciences. In addition to directly addressing what Jonathan Sterne calls 'visual hegemony', it also explores the lack of diversity within sound studies by focusing on practitioners from transnational and diverse backgrounds. As such, it contributes to a growing interdisciplinary scholarship, building new, more complex and reverberating frameworks to collectively sonify the study of culture.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        February 2013

        Am Robbenkap

        Gedichte. Edition Lyrik Kabinett bei Hanser

        by Robertson, Robin / Übersetzt von Wagner, Jan

      • Trusted Partner
        The Arts
        December 2022

        "I am Jugoslovenka!"

        by Jasmina Tumbas

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        January 1976

        Am Kamin

        Und andere unheimliche Geschichten. Mit Illustrationen von Roswitha Quadflieg. Ausgewählt und mit einem Nachwort von Gottfried Honnefelder

        by Theodor Storm, Roswitha Quadflieg, Gottfried Honnefelder

        Theodor Storm wurde am 14. September 1817 in Husum bei Schleswig geboren und starb am 4. Juli 1888 in Hademarschen bei Holst an Magenkrebs. Von 1837 bis 1842 studierte er Jura in Kiel und nahm ein Jahr später eine Stelle als Advokat in Husum an. 1846 heiratete er seine Cousine Konstanze Esmarch. Mit ihr hatte er sieben Kinder; bei der Geburt des letzten Kindes starb Konstanze. Kurz nach seiner Hochzeit lernte Storm Dorothea Jensen kennen, mit der ihn eine leidenschaftliche Beziehung verband und die er als Witwer in zweiter Ehe heiratete. Aus politischen Gründen wurde er 1852 aus dem Amt entlassen und war fortan als unbesoldeter Assessor im preußischen Staatsdienst in Potsdam tätig. Er begegnete Franz Kugler, Theodor Fontane, Joseph von Eichendorff und Paul Heyse. Ab 1856 war er Richter in Heiligenstadt und ab 1864 Landvogt in Husum. 1874 wurde er Oberamtsrichter und ab 1879 Amtsgerichtsrat. Storm gilt als einer der bedeutendsten deutschen Vertreter des bürgerlichen bzw. poetischen Realismus, wobei neben seinen Gedichten besonders seine Novellen seinen Ruhm begründeten.

      • Trusted Partner
        December 2019

        Am Felsfenster morgens

        (und andere Ortszeiten 1982-1987)

        by Peter Handke

        Mit Am Felsfenster morgens liegt eine weitere Journalabschrift Peter Handkes vor. »Es handelt sich«, so der Autor im Vorwort, »vor allem, um Notizen, Wahrnehmungen, Bedenklichkeiten, Fragen, aus einer Zeit der Seßhaftigkeit und des Wohnens in meinem Geburts- und Heimatland, bestimmt durch Tun und auch gehörig viel Nichtstun.« Im Gegensatz zu früheren Journalabschriften ist diese »spezialisiert auf den Ort, den großen, und dessen kleine und kleinere Zweigstellen, wo die Augenblicke usw. stattfanden und Gestalt annahmen (…) Sollte ich die Eigenheit des Ganzen hier andeuten, so vielleicht folgend: Maximen und Reflexionen? nein, eher Reflexe; Reflexe, unwillkürliche, gleichwohl bedachtsame; Reflexe, die aus einer Bedachtsamkeit kommen, einer grundsätzlichen, und in deren Folge hin und wieder ausschwingen, auch ausschwingen wollen, über den bloßen Reflex hinaus, soweit der Atem reicht.« Vor zwanzig Jahren schrieb DER SPIEGEL nach dem Erscheinen über Am Felsfenster morgens: »Überraschend bleibt am Ende, wie frisch sich diese Notizen aus der Zeit vor der Wende von 1989/1990 lesen. Offenbar erweist sich in Zeiten des Umbruchs und einer ungewissen Zukunft gerade die Skizze als das Stabile, das Tragende.« – Eine Einschätzung, aktueller denn je.

      • Trusted Partner
        September 1985

        Am Leben hin

        Novellen und Skizzen 1898

        by Rainer Maria Rilke

        Rainer Maria Rilke wurde am 4. Dezember 1875 in Prag geboren. Nach dem Abbruch der Militärschule studierte er Literatur, Kunstgeschichte und Philosophie in Prag, München und Berlin und schrieb Gedichte. Nach einer Liaison mit der verheirateten Lou Andreas-Salomé und heiratete er 1901 Clara Westhoff, die Scheidung folgte schon im folgenden Jahr. Aus Geldnot nahm Rilke Auftragsarbeiten an und reiste 1902 nach Paris, wo das Gedicht Der Panther entstand. Rilke unternahm Reisen nach Nordafrika, Ägypten und Spanien. Rilkes Tagebuchroman Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge wurde 1910 veröffentlicht. 1919 siedelte er in die Schweiz über. In den 1920er Jahren erkrankte er an Leukämie und verstarb schließlich am 29. Dezember 1926 im Sanatorium Valmont bei Montreux in der Schweiz. Rainer Maria Rilke ist einer der bedeutendsten Lyriker deutscher Sprache. Seit dem Jahr 1900 ist er Autor des Insel Verlages, sein Werk wird hier geschlossen betreut.

      • Trusted Partner
        September 2010

        Jahre am Bodensee

        Erinnerungen, Betrachtungen, Briefe und Gedichte

        by Hermann Hesse, Volker Michels

        Hermann Hesse war ein Weltreisender und zugleich an eine Heimat gebunden. Diese Doppelrolle erlaubte es ihm, seine jeweilige Umgebung und deren Bewohner in ihren Besonderheiten, ihre Landschaft im Laufe der Geschichte und im Wechsel der Jahreszeiten präzise zu erfassen. Besonders intensiv und in überwältigenden literarischen Zeugnissen erwies sich Hermann Hesses Sinn für Orte und Stimmungen am Bodensee. Von 1904 bis 1912 lebte er in Gaienhofen, nachdem ihm sein erster Roman "Peter Camenzind" den literarischen Durchbruch gebracht hatte. In dieser Zeit kamen seine drei Söhne zur Welt, hier baute er sich 1907 sein einziges eigenes Haus, nachdem Jahr für Jahr jene Romane, Erzählungen und Gedichtsammlungen erschienen waren, die seinen frühen Ruhm als einen der eigenwilligsten und einflußreichsten Autoren des 20.Jahrhunderts begründet hatten. Dieser reich bebilderte Band versammelt alle poetischen und prosaischen Beschäftigungen Hesses mit dieser alten Kulturlandschaft. Eindringlich kommt in Hesses Berichten das Unverwechselbare dieser Region zum Ausdruck: in der ganzen Vielfalt ihrer landschaftlichen und klimatischen Erscheinungsformen vom tiegfelegenen Seeufer bis zu den Spitzen der Alpen. Doch nicht nur das Leben am See im Wechsel der Jahreszeiten, die Menschen und ihren Alltag vergegenwärtigen diese Aufzeichnungen, sondern auch Hesses Erfahrungen beim Gartenbau oder beim Flug in einem der ersten Zeppelin-Luftschiffe. Das von Volker Michels zusammengestellte Lese- und Bilderbuch zeigt also den Dichter und seine Landschaft – es ist somit ein Buch von und über Hermann Hesse sowie ein Buch zum Reisen mit Hermann Hesse am Bodensee.

      • Trusted Partner
        June 1993

        Am Boden des Kopfes

        Verwirrungen eines Mitteleuropäers in Mitteleuropa

        by Reto Hänny

        Geboren am 13. April 1947 in Tschappina (Graubünden). Nach ausgedehnten Reisen mehrere Jahre Theaterarbeit am Stadttheater Chur, erst als Bühnenarbeiter, dann als Bühnenmeister. 1973 Übersiedlung nach Zürich. Studium der Literatur, Ethnologie und Kunstgeschichte. Mehrjähriger Aufenthalt in Berlin (1981-89), längere Reisen durch Polen. In den letzten Jahren intensive Auseinandersetzung mit Musik (vor allem Neue Musik, Freie Improvisation) und bildender Kunst. Einige Jahre »Bilderhirte« im Kunsthaus Zürich. Realisation mehrerer Projekte in Zusammenarbeit mit Künstlern. Lebt als Schriftsteller in Zollikon und Graubünden. Zahlreiche Auszeichnungen, darunter der Ingeborg-Bachmann-Preis 1994 und die Literaturauszeichnung des Kantons Zürich für Flug (2007).

      Subscribe to our

      newsletter