Your Search Results(showing 515)

    • Permissions Contentx
    • Trusted Partner
      May 1979

      Schriften

      Band 3: Theorie des Films. Die Errettung der äußeren Wirklichkeit

      by Siegfried Kracauer, Karsten Witte, Friedrich Walter

      Siegfried Kracauer, geboren am 8. Februar 1889 in Frankfurt am Main, war Architekt, Soziologe, Filmkritiker und Geschichtsphilosoph. Er gilt als einer der bedeutendsten Feuilletonisten der Weimarer Republik und leitete von 1930 bis 1933 die Feuilleton-Redaktion der Frankfurter Zeitung. Mit Die Angestellten veröffentlichte Kracauer 1930 die erste empirisch-soziologische Studie in Deutschland. Er wird darüber hinaus zu den Begründern der Filmsoziologe gezählt. 1933 floh Kracauer mit seiner Frau nach Paris und 1941, nach Kriegsbeginn, nach New York. Am 26. November 1966 starb er dort an einer Lungenentzündung. Zu den wichtigsten Werken Kracauers zählen neben Die Angestellten u.a. die Theorie des Films, die Essaysammlung Von Caligari zu Hitler und der Roman Ginster.

    • Trusted Partner
      November 1971

      Schriften

      Band 4: Geschichte – Vor den letzten Dingen

      by Siegfried Kracauer, Karsten Witte, Paul Oskar Kristeller

      Siegfried Kracauer, geboren am 8. Februar 1889 in Frankfurt am Main, war Architekt, Soziologe, Filmkritiker und Geschichtsphilosoph. Er gilt als einer der bedeutendsten Feuilletonisten der Weimarer Republik und leitete von 1930 bis 1933 die Feuilleton-Redaktion der Frankfurter Zeitung. Mit Die Angestellten veröffentlichte Kracauer 1930 die erste empirisch-soziologische Studie in Deutschland. Er wird darüber hinaus zu den Begründern der Filmsoziologe gezählt. 1933 floh Kracauer mit seiner Frau nach Paris und 1941, nach Kriegsbeginn, nach New York. Am 26. November 1966 starb er dort an einer Lungenentzündung. Zu den wichtigsten Werken Kracauers zählen neben Die Angestellten u.a. die Theorie des Films, die Essaysammlung Von Caligari zu Hitler und der Roman Ginster.

    • Trusted Partner
      November 2008

      Briefe und Briefwechsel

      Band 7: Theodor W. Adorno/Siegfried Kracauer. Briefwechsel 1923-1966. "Der Riß der Welt geht auch durch mich.."

      by Theodor W. Adorno, Siegfried Kracauer, Wolfgang Schopf

      Unter den großen Briefwechseln Theodor W. Adornos ist der mit Siegfried Kracauer mit Sicherheit der intimste. Der Nachhall einer leidenschaftlichen Freundschaft, die beide von Beginn an miteinander verband – Adorno war 15 oder 16 Jahre alt, Kracauer 14 Jahre älter, als sie sich kennenlernten –, durchzieht diese Korrespondenz, die sich von 1923 bis zu Kracauers Tod 1966 erstreckt. Der Ältere war zeitlebens der verletzlichere, der Jüngere in seinem brieflichen Sturm und Drang der rücksichtslosere. Kracauer, der in der Feuilletonredaktion der Frankfurter Zeitung arbeitete, war bereits ein bekannter Kritiker und Essayist, als Adorno Mitte der zwanziger Jahre noch seinen Lebensweg suchte. Für Adorno blieb Kracauer in diesen Jahren der Vertraute, dem er seine Erfahrungen und Gedanken mitteilte, aber auch seine Pläne, die er in Wien, Berlin oder Italien schmiedete. In den folgenden Jahrzehnten, in den Zeiten des Aufstiegs des Nationalsozialismus, der Emigration und des Überlebens im Exil und des Wiederaufbaus nach 1945, ist die 269 Briefe umfassende Korrespondenz vor allem ein bewegendes Dokument, das von dem Versuch beider zeugt, eine intellektuelle Freundschaft über die Wirren und Brüche des 20. Jahrhunderts hinweg zu bewahren.

    • Trusted Partner
      November 1971

      Schriften

      Band 4: Geschichte - Vor den letzten Dingen

      by Siegfried Kracauer, Karsten Witte, Karsten Witte, Paul Oskar Kristeller

      Siegfried Kracauer, geboren am 8. Februar 1889 in Frankfurt am Main, war Architekt, Soziologe, Filmkritiker und Geschichtsphilosoph. Er gilt als einer der bedeutendsten Feuilletonisten der Weimarer Republik und leitete von 1930 bis 1933 die Feuilleton-Redaktion der Frankfurter Zeitung. Mit Die Angestellten veröffentlichte Kracauer 1930 die erste empirisch-soziologische Studie in Deutschland. Er wird darüber hinaus zu den Begründern der Filmsoziologe gezählt. 1933 floh Kracauer mit seiner Frau nach Paris und 1941, nach Kriegsbeginn, nach New York. Am 26. November 1966 starb er dort an einer Lungenentzündung. Zu den wichtigsten Werken Kracauers zählen neben Die Angestellten u.a. die Theorie des Films, die Essaysammlung Von Caligari zu Hitler und der Roman Ginster.

    • Trusted Partner
      November 1971

      Die Angestellten

      Aus dem neuesten Deutschland

      by Siegfried Kracauer

      Kracauers Angestellten-Buch ist ein Klassiker der analytisch-dokumentarischen Literatur, der seit seinem Erscheinen (1930) kaum etwas an Aktualität eingebüßt hat. »Der Wirklichkeit wird so sehr zugesetzt, dass sie Farbe bekennen muß.« Walter Benjamin

    • Trusted Partner
      December 1979

      Der Detektiv-Roman

      Ein philosophischer Traktat

      by Siegfried Kracauer

      "In diesem 1925 abgeschlossenen Text zeigt sich bereits deutlich, was Kracauers ganzes Denken auszeichnet: der Blick des »wunderlichen Realisten« saugt sich gleichsam an den Sachen fest; apokryphe Phänomene, z. B. die banalen Topoi eines literarischen Genres, werden ihm zu geschichtsphilosophischen Allegorien, die Licht werfen auf die gesellschaftliche Wirklichkeit, als deren Ablagerung sie erscheinen."

    • Trusted Partner
      October 1984

      Von Caligari zu Hitler

      Eine psychologische Geschichte des deutschen Films

      by Siegfried Kracauer, Ruth Baumgarten, Karsten Witte, Karsten Witte

      Die vorliegende Taschenbuchausgabe ist identisch mit der 1979 im Rahmen der Schriften Kracauers erschienenen Ausgabe - einer sorgfältigen Neuübertragung, die erstmals den gesamten Text des Buches in deutscher Sprache brachte. Erst mit dieser Ausgabe konnte dem deutschen Leser die von Kracauer gezogene Linie »von Caligari zu Hitler« einsichtig werden. Kracauer begreift Film als ein Medium, das Gesellschaftliches in gleicher Weise widerspiegelt wie kanalisiert, verschleiert wie entschlüsselt - in wechselnden Graden der Bewußtheit bzw. Blindheit.

    • Trusted Partner
      February 2013

      Ginster

      by Siegfried Kracauer

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
      October 2004

      Schriften

      Ginster, Georg

      by Siegfried Kracauer

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
      November 2006

      Werke in neun Bänden

      Band 1: Soziologie als Wissenschaft. Der Detektiv-Roman. Die Angestellten

      by Siegfried Kracauer, Inka Mülder-Bach, Mirjam Wenzel

      Mit der erkenntnistheoretischen Abhandlung Soziologie als Wissenschaft (1922), dem zu Lebzeiten des Autors unpublizierten philosophischen Traktat Der Detektiv-Roman (1922-25) und der bahnbrechenden soziologischen Untersuchung Die Angestellten (1929/30) vereinigt dieser Band die drei erhaltenen monographischen Studien, die Kracauer in den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts geschrieben hat. Sie ergänzen die Feuilletons, Rezensionen und Essays dieser Epoche und spiegeln in einem anderen Format Kracauers intellektuelle Entwicklung von dem auf religiöse Sinndefizite fixierten Modernitäts- und Wissenschaftskritiker über den durch Kierkegaard inspirierten Hermeneuten, der die Sphäre des populären Genres des Detektivromans als eine Chiffre metaphysischer Denkfiguren entziffert, bis zu dem materialen Soziologen, der in die Maske des Ethnographen schlüpft, um die sich neu formierende Kultur der Angestellten als eine Terra incognita der späten Weimarer Republik zu erkunden. Die Texte wurden für die vorliegende Edition anhand der Erstausgaben bzw. der nachgelassenen Manuskripte überprüft und mit Zitatnachweisen und Erläuterungen versehen. Ferner enthält der Band ein Namenregister und ein Nachwort der Herausgeberin.

    • Trusted Partner
    • Trusted Partner
      1992

      Kino

      Essays, Studien, Glossen zum Film

      by Siegfried Kracauer, Karsten Witte

    • Trusted Partner
      February 1977

      Das Ornament der Masse

      Essays

      by Siegfried Kracauer, Karsten Witte

      Knabe und Stier. Zwei Flächen. Analyse eines Stadtplans. Die Photographie. Die Reise und der Tanz. Das Ornament der Masse. Über Erfolgsbücher und ihr Publikum. Die Biographie als neubürgerliche Kunstform. Aufruhr der Mittelschichten. Die Wartenden. Die Gruppe als Ideenträger. Die Hotelhalle. Die Bibel auf Deutsch. Katholizismus und Relativismus. Die Wissenschaftskrisis. Georg Simmel. Zu den Schriften Walter Benjamins. Franz Kafka. Kalikowelt. Die kleinen Ladenmädchen gehen ins Kino. Film 1928. Kult der Zerstreuung. Langeweile. Abschied von der Lindenpassage.

    • Trusted Partner

    Subscribe to our

    newsletter