Your Search Results
-
Promoted Content
-
Promoted ContentJune 2009
Liebesgedichte
Zweisprachig
by Sylvia Plath, Jutta Kaußen, Jutta Kaußen, Jutta Kaußen
Nachdem sie ihrem Leben ein Ende gesetzt hatte, wurde Sylvia Plath fast ausschließlich als Leidende wahrgenommen, als unglücklich Liebende, als verlassene junge Mutter. Doch schon lange bevor ihre Ehe scheiterte und sie ihren berühmten Gedichtzyklus Ariel schrieb, hat sie in ihrem Werk mit dem Thema Liebe experimentiert: bald humorvoll, bald traurig, übermütig-kapriziös, sprachspielerisch und witzig so gut wie kühl-analytisch. Ihre Vorstellungskraft ließ sie in Rollen schlüpfen, Situationen durchspielen und Geschichten erzählen. Ihre schönsten Liebesgedichte sind in dieser zweisprachigen Ausgabe versammelt und werden zum Großteil erstmals in deutscher Übersetzung präsentiert.
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
October 1992Sylvia Plath
Eine Biographie. Ins Deutsche übertragen von Sabine Techel
by Linda W. Wagner-Martin, Sabine Techel
-
Trusted Partner
April 2021Sylvia und der Vogel
by Gemma Koomen, Martina Tichy
Versteckt hinter Blättern und Zweigen leben die Baumhüter. Sie sind nur daumengroß und kümmern sich darum, dass es dem Baum gutgeht. Am liebsten sammeln sie Früchte und Nüsse und spielen dann alle gemeinsam. Nur die kleine Baumhüterin Sylvia ist lieber für sich allein. Bis ein Vogelkind ihr Leben auf den Kopf stellt. Die beiden freunden sich miteinander an, und die schüchterne Sylvia erkennt, dass es zu zweit noch viel mehr Spaß macht, die Welt zu entdecken, denn mit dem munteren Zausel ist immer etwas los. Bis sie bei einem Ausflug einen Vogelschwarm entdecken. Sind das Zausels neue Freunde? In poetischen Bildern erzählt Gemma Koomen von den kleinen Geheimnissen, die man hinter jedem Zweig entdecken kann. Und dass man manchmal einfach einen Freund braucht, der einem Mut macht, aus seinem Versteck zu kommen.
-
Trusted Partner
March 2001Wie Dichtung entsteht
Essays
by Ted Hughes, Jutta Kaußen, Jutta Kaußen, Wolfgang Kaußen, Wolfgang Kaußen, Claas Kazzer, Claas Kazzer, Claas Kazzer
Der Felsen - Phantastische Ereignisse und blutige Abenteuer - Der verbrannte Fuchs - Wie Dichtung entsteht - Krähe am Strand - Lyrik und Gewalt - Mythen und Erziehung - Mythen - Ariel - Sylvia Plath veröffentlichen - Über Sylvia Plath - Unsere liebe Frau: Englisch - Shakespeare; Das große Thema - Emily Dickinson - Offenbarungen; Der Genius des Isaac Bashevis Singer - Das poetische Ich; T. S. Eliot zum 100. Geburtstag - Innere Musik - Regenerierungen - Der Gehenkte und die Libelle
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
July 1982Shakespeare and Company
Ein Buchladen in Paris
by Sylvia Beach, Lilly Sauter
Sylvia Beachs amerikanische Buchhandlung und Leihbücherei in Paris war für ein Vierteljahrhundert Treffpunkt für Dichter und Musiker, denen Paris und die lebendige Atmosphäre um die Wahlpariserin zu geistigen Asyl und Mittelpunkt wurden.
-
Trusted Partner
December 1999James Joyce
by Richard Ellmann, Albert W. Hess, Karl H. Reichert, Klaus Reichert
Ellmann zeichnet ein scharf konturiertes Bild der Figur und Person die großen Schriftstellers des zwanzigsten Jahrhunderts und seiner Epoche Er führt den Leser in die ›Joyce-Städte‹ Dublin, Triest, Paris und Zürich, in literarischen Kreise der frühen Jahrzehnte unseres Jahrhunderts – u. a. mit den Gestalten Shaw, Yeats, Eliot, Virginia Woolf, Hemingway, Proust, Sylvia Plath, Italo Svevo – und schließlich in die facettenreiche und komplizierte Innenwelt von James Joyce selbst.
-
Trusted Partner
March 2014Frauen, die schreiben, leben gefährlich
by Stefan Bollmann, Elke Heidenreich
Ein authentisches, kreatives und vor allem freies Leben war das Ziel vieler Schriftstellerinnen. Dabei mussten die Frauen, die sich aus der Enge ihres Daseins in die Freiheit schreiben wollten – und sei es auch nur in der Fantasie –, ein hohes Maß an Geduld, Hartnäckigkeit und Durchhaltevermögen beweisen. Denn ihre Unangepasstheit stieß auf heftigen Widerstand ... Stefan Bollmann erzählt die Geschichte schreibender Frauen vom 12. bis zum 21. Jahrhundert und stellt herausragende und charakterstarke Autorinnen vor – von Hildegard von Bingen über Jane Austen, George Sand, Virginia Woolf und Sylvia Plath bis zu Doris Lessing und Arundhati Roy.
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
-
Trusted Partner
October 1992Mit dem Körper des Vaters spielen
Essays
by Ursula Krechel
Selten ereignet es sich, daß Texte von Autorinnen oder Autoren, aus ganz unterschiedlichen Anlässen geschrieben, sich zu einem geschlossenen thematischen Zusammenhang fügen. Zu diesen seltenen Ausnahmen sind die hier vorgelegten zehn Essays von Ursula Krechel aus dem letzten Jahrzehnt zu rechnen. In den Versuchen über ganz unterschiedliche Autoren wie Rahel Varnhagen, Johann Wolfgang Goethe, Cesare Pavese, Elisabeth Langgässer, Lena Christ, Sylvia Plath u. a. umreißt Ursula Krechel das Feld, das sich zwischen den literarischen Texten, der Geschlechtsidentität seines Verfassers oder seiner Verfasserin und der Rückbindung an die Beziehungsmuster, die durch das gegengeschlechtliche Elternmuster geprägt sind, ergibt und das literarische Werk bis in die letzten Elemente seiner Struktur prägt. Nicht um eine biographische Reduktion des Literarischen geht es ihr, sondern um das Spiel der frühesten kreativen Lernprozesse, als das sich der Texte in seiner Ästhetik und seiner sprachlichen Gestaltung erweist.
-
Trusted Partner
March 2018Frühlingsgefühle
Die schönsten Geschichten und Gedichte
by Clara Paul
Der Frühling ist da! Und mit ihm unsere gute Laune: Alles blüht, die Sonne lacht, und wir strahlen mit ihr um die Wette, wir flirten, haben Schmetterlinge im Bauch, und alles fühlt sich leichter an. Wenn der Frühling wieder sein blaues Band durch die Lüfte flattern lässt, wird das Herz beschwingter und die Sinne offener für die aufblühende Natur – und das schöne Gegenüber. Dieses unvergleichliche Lebensgefühl, das nur der Frühling beschert, findet sich in den hier versammelten Gedichten und Geschichten wieder: in Gedichten über plötzliche Glücksgefühle, süße, wohlbekannte Düfte und erste zarte Küsse; und in den Geschichten über die erste Liebe – Geschichten, die von der Verwirrung der Gefühle erzählen, zaghafter Annäherung und erwachender Sinnlichkeit. Mit Gedichten und Geschichten von Alfred Andersch, Rose Ausländer, Italo Calvino, Joseph von Eichendorff, Robert Gernhardt, Johann Wolfgang Goethe, Heinrich Heine, O. Henry, Hermann Hesse, Mascha Kaléko, Erich Kästner, Else Lasker-Schüler, Siegfried Lenz, Guy de Maupassant, Haruki Murakami, Marcel Pagnol, Sylvia Plath, Raymond Radiguet, Rainer Maria Rilke, Joachim Ringelnatz, Rafik Schami, Eva Strittmatter, Kurt Tucholsky, Robert Walser u.v.a.
-
Trusted Partner
February 1999Individualrechtsbeschränkungen im Berufsfußball.
Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Bosman-Entscheidung des EuGH.
by Plath, Kai-Uwe
-
Trusted Partner
July 2022Hüpf in die Wanne, kleines Nilpferd!
Ein Mitmachbuch
by Nanna Neßhöver, Anja Grote
Hurra, endlich Badetag! Das kleine Nilpferd freut sich riesig, denn es ist eine echte Wasserratte. Doch was ist das? Die Wanne ist ja noch ganz leer. Wo ist denn die Seife? Durch Schütteln, Klatschen und Stupsen kann dem Nilpferd geholfen werden, und so wird der Badetag doch noch zu einem echten Hit! Eine von Nanna Neßhöver interaktiv erzählte und von Anja Grote charmant illustrierte Bilderbuchgeschichte zum Mitmachen und Spaßhaben – auch für Bademuffel. Interaktives Vorleseerlebnis für Kinder ab 2 Jahren, das die Freude am gemeinsamen Lesen und der Bade-Routine steigert. Fördert die Kreativität und Vorstellungskraft von Kleinkindern. Ideal sowohl für Wasserliebhaber als auch für Bademuffel - das Buch schafft eine positive Assoziation mit der Badezeit und ist ein wertvolles Hilfsmittel für Eltern, um Kindern Lust aufs Baden zu machen. Schöner Bestandteil des abendlichen Schlafenszeit-Rituals.