Your Search Results

      • Adaiyaalam

        Adaiyaalam means identity. 1998 was a time when secular India was slowly moving towards religiosity. Adaiyaalam was founded with the support of like-minded friends to publish the voices of people who were oppressed culturally and politically, Not-for-profit. We aim to bring out the works of marginalised people like Dalits, minorities, women, children, tribals, villagers and other unrepresented people. We continue our journey embracing a diverse range of work in literature, non-fiction, philosophy, politics, and new genres of storytelling. We are proud to say that till today, we have published more than five hundred titles. Adaiyaalam has managed to bring more than a hundred translated works into Tamil language collaborating with 54 international publishing houses.  Adaiyaalam plays an important role in social change. We live in an era where most of the publishing world is only focused on making profits the priority. We at adaiyaalam encourage originality and alternative narratives.  Join our journey.

        View Rights Portal
      • Adarna House Inc

        Adarna House Inc. publishes learning tools that can help teachers and parents in guiding their children how to count, color, draw basic figures and identify symbols. Some of the publishing house's activity books are the Sanayang Adarna series, a mixture of coloring, writing, drawing, and counting worksheets, and Magkulay Tayo series which primarily aims to teach children how to hold writing materials.

        View Rights Portal
      • Trusted Partner

        Atemlos

        Auf der Jagd nach dem Phönix-Medaillon

        by Adam Baron

      • Trusted Partner
        January 2020

        Freischwimmen

        by Adam Baron

      • Trusted Partner

        Auftauchen

        Für Rettung ist es nie zu spät (10+)

        by Adam Baron

      • Trusted Partner
        Literature & Literary Studies
        October 2010

        Samuel Beckett and the primacy of love

        by John Robert Keller

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        Society & culture: general
        May 2014

        The end of the experiment?

        From competition to the foundational economy

        by Andrew Bowman, Julie Froud, Sukhdev Johal, John Law, Adam Leaver, Mick Moran and Karel Williams

        For thirty years, the British economy has repeated the same old experiment of subjecting everything to competition and market because that is what works in the imagination of central government. This book demonstrates the repeated failure of that experiment by detailed examination of three sectors: broadband, food supply and retail banking. The book argues for a new experiment in social licensing whereby the right to trade in foundational activities would be dependent on the discharge of social obligations in the form of sourcing, training and living wages. Written by a team of researchers and policy advocates based at the Centre for Research on Socio Cultural Change, this book combines rigour and readability, and will be relevant to practitioners, policy makers, academics and engaged citizens.

      • Trusted Partner
        May 1990

        Gottfried-Keller-Kassette: Der grüne Heinrich. Erste Fassung. Mit Zeichnungen Gottfried Kellers und seiner Freunde. Züricher Novellen. Mit einem Nachwort von Werner Weber Die Leute von Seldwyla. Vollständige Ausgabe der Novellensammlung. Mit einem Nachwor

        Drei Bände in Schmuckkassette

        by Gottfried Keller, Gottfried Keller, Werner Weber

        Gottfried Keller, geboren am 19. Juli 1819 in Zürich, studierte nach einer Ausbildung zum Landschaftsmaler in Heidelberg Geschichte, Philosophie und Literatur. Zu seinen bekanntesten Werken gehören Der grüne Heinrich und die Novellensammlung Die Leute von Seldwyla. Gottfried Keller starb 1890 in Zürich. Gottfried Keller, geboren am 19. Juli 1819 in Zürich, studierte nach einer Ausbildung zum Landschaftsmaler in Heidelberg Geschichte, Philosophie und Literatur. Zu seinen bekanntesten Werken gehören Der grüne Heinrich und die Novellensammlung Die Leute von Seldwyla. Gottfried Keller starb 1890 in Zürich.

      • Trusted Partner
        August 1989

        Adam

        by Ulla Berkéwicz

        Ich wird dir erklären, hat Leo mir gesagt: Adam, das waren Adam und Eva in einem Körper vereinigt, ehedem. Das war der Mensch, den Gott gemacht hat, und so war es gerecht, und warum es anders gekommen ist, kann ich dir auch nicht sagen. Aber ich weiß: wenn die Liebe zwischen zwei Menschen kommt, dann hat sie die Funktion von Leim, und die zwei können eins werden zusammen, wie Adam. Und wenn ihnen kein Gedanke auf die Seite geht, dann hält der Kleister, und sie haben das Paradies schon auf der Erde. Seit es Menschen gibt, gibt es den Mythos von der einen, einzigen, großen Liebe, von dem zustand, in dem alles, Freude und Schmerz, aufgehoben ist in einer Harmonie, die ertragen kann, was immer ihr widerfährt. Aber seit es Menschen gibt, gibt es auch den Zweifel an jenem Mythos, den Unglauben, die Skepsis, der große Traum könnte eines Tages wahr werden. Dennoch: er ist virulent. Und beseelt von ihm ist die junge Protagonistin dieses Buchs, Schauspielerin in Hamburg, wo es naß und kalt ist, eine, die auf der Bühne spielt, was ihr durch den Kopf geht, und auf den Straßen erlebt, daß das Leben meistens anders ist: kein Theater jedenfalls. Aber wo immer sie sich aufhält, wartet sie auf das eine, den Einen, auf das, was ihr fehlt. Unablässig denkt sie: Es gibt doch auch die zwei, die sich so lieben, daß sie von Anfang bis Ende auf des anderen Seite gehen. Und sieht alles, was ihr begegnet, im Lichte dieser Vision, die sie zur Fremden macht für die anderen - und doch auch zur Vertrauten, weil es niemanden gibt, dem die Vision fremd ist. Wann kommt er endlich? Oder ist denn alles nur Kino? Oder Theater? Oder doch möglich? In Hamburg, wo es naß und kalt ist? Die Schauspielerin hat ein Happy-End - und weiß zugleich, daß der letzte Akt noch immer nicht wirklich stimmt. Vision bleibt Vision. Ulla Berkéwicz wagt sich in diesem Buch an ein »schwieriges« Thema, an einen Stoff, der unendlich oft schon beschrieben, besungen und gespielt worden ist. Doch dadurch, daß sie »Adam« an einem Ort ansiedelt, wo alles ohnehin nur Theater ist, wo Unter- und übertreibung vornehmlich dazu dienen, einen Stoff schärfer zu konturieren und damit plastischer und lebendiger zu machen, schafft sie eine Atmosphäre, in dem das Unglaubliche, schwer zu sagende plötzlich glaubhaft und sagbar wird. Es ist hier nichts irreal - die Stadt nicht, die Geschichten nicht, die in der Stadt spielen, das Theater nicht, die Schauspielerin und ihre Kollegen nicht, auf den die Protagonistin wartet, um mit ihm »Adam« zu sein.Mach dich auf und mach dich glücklich. Du läßt den Mann, den du liebst auf die Maße eines Fabelwesens anwachsen, gut, gut, die Bäume wachsen in den Himmel, die Sache ist unendlich. Aber vergiß nicht, wahr ist nur die Harmonie, und obgleich dem Anschein nach zwei, sind wir im Wesen eins, so wie das erste Paar ...

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        August 2023

        Made in France

        Societal structures and political work

        by Andy Smith

        How has French society been made, by whom and why? And how in turn has it influenced the French? This book sets out the institutionalized rules and norms that continue to structure France, together with the 'political work' that has recently changed or reproduced these power relations. Exploring a range of age groups and types of social activity, including work, business, entertainment, political mobilizations and retirement, Made in France examines where significant change has occurred over the last four decades. Smith argues that while transformation has occurred in France's financial and education sectors, only relatively marginal shifts have occurred elsewhere in French society. To explain this pattern of continuity and isolated change, the book strongly nuances claims that neo-liberalism, globalization or a rise in populism have been its causes. References to these trends have impacted upon French politics to varying extents, Smith argues; however, France continues to be dominated by issues which are specific to the country and linked to its deep societal structures and history. Smith provides a comprehensive account of French society and politics and in doing so proposes an insightful analytical framework applicable to the comparative analysis of other nations.

      • Trusted Partner
        April 2005

        Das Diktat der Uhr

        Zeitformen, Zeitkonflikte, Zeitperspektiven

        by Barbara Adam, Frank Jakubzik

        Barbara Adam ist Professorin für Sozialwissenschaften an der Universität Cardiff.

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        August 2022

        The power of citizens and professionals in welfare encounters

        The influence of bureaucracy, market and psychology

        by Nanna Mik-Meyer

        This book is about power in welfare encounters. Present-day citizens are no longer the passive clients of the bureaucracy and welfare workers are no longer automatically the powerful party of the encounter. Instead, citizens are expected to engage in active, responsible and coproducing relationships with welfare workers. However, other factors impact these interactions; factors which often pull in different directions. Welfare encounters are thus influenced by bureaucratic principles and market values as well. Consequently, this book engages with both Weberian (bureaucracy) and Foucauldian (market values/NPM) studies when investigating the powerful welfare encounter. The book is targeted Academics, post-graduates, and undergraduates within sociology, anthropology and political science.

      • Trusted Partner
        July 1988

        Versuch über die Geschichte der bürgerlichen Gesellschaft

        by Adam Ferguson, Hans Medick, Zwi Batscha, Hans Medick

        Diese Edition von Adam Fergusons An Essay on the History of Civil Society (1767) macht eine zentrale Schrift aus der Vor- und Frühgeschichte der Sozialwissenschaften zugänglich. Fergusons Versuch enthält zentrale und originelle »soziologische Leitgedanken«. Das Zusammenleben der Menschen in Gruppen, ihre gesellschaftlichen Verhaltensweisen, die sozialen Normen, Verhältnisse und Prozesse werden als »Grundtatsachen« der menschlichen Geschichte begriffen. Doch die soziologischen Einsichten haben für Ferguson ihren Sinn nicht in sich selbst. Sie sind Vorstufe und Teil einer ebenso umfassenden wie differenzierten Kritik an der »verfeinerten« Kommerzgesellschaft seiner Zeit.

      • Trusted Partner
        April 2013

        Big Data für IT-Entscheider

        Riesige Datenmengen und moderne Technologien gewinnbringend nutzen (Print-on-Demand)

        by Baron, Pavlo

      Subscribe to our

      newsletter