Your Search Results

      • Trusted Partner
        Humanities & Social Sciences
        February 2009

        Full participation

        A comparative study of compulsory voting

        by Sarah Birch

        About a quarter of all democracies today legally oblige their citizens to vote, making this an important aspect of electoral systems in many settings. Moreover, numerous commentators and policy-makers in voluntary voting states are coming to view mandatory attendance at the polls as an attractive option in the context of declining turnout. Yet there has been a dearth of analysis of the way in which compulsory voting shapes attitudes, behaviour and outcomes of the political process. This volume fills that gap by providing a comprehensive description, analysis and evaluation of compulsory voting as it is practiced throughout the world. Specifically, the study systematically examines the history of the institution, the normative arguments for and against it, and the influence it has on a range of political phenomena. These include electoral campaigns, political attitudes, electoral integrity and legitimacy, policy outcomes and turnout. The book also considers the feasibility of introducing compulsory voting in a contemporary democracy, as well as variations on the institution designed to broaden its appeal. ;

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        July 2022

        Werke. Berner Ausgabe

        Band 9: Aufsätze

        by Robert Walser, Lukas Gloor, Kerstin Gräfin von Schwerin

        »Mich würde nichts bewegen, wenn nicht allerlei mich bewegte.« Auch die Aufsätze (1913), Walsers erste seiner bunt gemischten Kurzprosa-Sammlungen, beziehen sich zum Teil auf das Großstadtleben und -treiben in Berlin. Daneben enthält der Band Schilderungen von Theatererlebnissen und eine Reihe origineller Dichterporträts – zu Brentano, Büchner und Lenz, zu Stendhal und Birch-Pfeifer. »Lachen und Lächeln« steht als Motto über dem Buch, die Stimmung ist überwiegend heiter, erzählt wird mit großer Leichtigkeit und mit viel Witz.

      • Trusted Partner
        October 2020

        Simple Food!

        Anti the Food Frenzy in Our Minds

        by Thomas A. Vilgis

        This book follows a unique path in the ubiquitous food debate: it leads us on the trail of the origins of our food culture, from the Neolithic period to the present day. Thomas A. Vilgis has compiled a guide that combines scientific with cultural or sociological aspects. How did Stone Age man poach food? Which cereal varieties were cultivated first? What is the mysterious umami flavour all about? The cultural historical excursion gets interactive with plenty of recipes for those curious to test Kimchi with birch leaves or red cabbage in their dessert.

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        March 2016

        Die Birken wissen's noch

        Roman

        by Lars Mytting

        Auf einem entlegenen Bergbauernhof im norwegischen Gudbrandstal wächst Edvard mit seinem wortkargen Großvater Sverre auf. An seine Mutter hat er nur eine vage Erinnerung – an einen Duft, ein Gefühl von Wärme, einen blauen Rock. Lars Mytting erzählt die Geschichte einer verzweifelten Suche nach der Mutter, dem Vater, den eigenen Wurzeln – und einer Reise, die Edvard durch fremde Länder führt und dessen Familiengeschichte ein ganzes Jahrhundert umfasst: das Jahrhundert der großen Tragödien. Edvards Eltern sind ums Leben gekommen, als er drei Jahre alt war. Um ihren Tod wird ein Geheimnis gemacht, und auch um den Ort, an dem sie starben. Zu diesem Geheimnis gehört auch das Schicksal Einars, des Bruders des Großvaters. Edvard weiß nur, dass er ein Meistertischler war und als junger Mann zur Ausbildung nach Paris ging. Dass er seine Werkstatt mitsamt dem Wald von Flammenbirken zurückließ. Dass für den Großvater ein Sarg geliefert wurde, lange vor dessen Tod – ein Stück Kunsttischlerei, wie es noch nie jemand gesehen hat –, und dass Einar womöglich gar nicht tot ist, wie es der Großvater behauptete …

      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
      • Trusted Partner
        September 2006

        Czerwonka

        by Gerald Zschorsch, Artur Becker

        Gerald Zschorsch, Einzelgänger unter den deutschen Lyrikern, stammt aus Elsterberg im Voigtland. Den vor vielen Jahren nach Westen, in die Bundesrepublik Verstoßenen zieht es in Osteuropas menschenarme Weiten. Zschorschs vierteiliges Prosagedicht Czerwonka – Reisenotat und Beschwörung, Resultat seiner Fahrten durch Masuren, das Ermland und weiter, vorbei an der russischen Enklave Kaliningrad, bis zur Kurischen Nehrung – ist das Zeugnis einer überwältigenden Erfahrung. Im Mittelpunkt dieses Text-Reise-Kosmos, mitten im Ermland, befindet sich der Dadajsee, am See das Örtchen Czerwonka, früher Rothfließ, und im See eine Insel: 'Auf der Wyspa Dadaj, in einer Hütte, halb ins Seewasser gebaut, liegen Kompaß, Messer und Karte: Nordwest. Die Insel ist an ihren Rändern bewachsen; riesige Erlen, Ulmen, Weiden, Birken und Lärchen … Klein ist das Eiland: tausend Meter in der Länge und fünfhundert in der Breite, und still ist es; sehr still, bis auf den Wellenschlag. Ein Steg verbindet es mit dem Festland, und im Winter ist es umschlossen vom Eis. Czerwonka/ Wilimy, Woiwodschaft Warmia-Masuren; Regierungsbezirk Olsztyn/Allenstein …' Von dort kommt der polnisch-deutsche Erzähler Artur Becker (Die Zeit der Stinte, 2006), des Dichters Cicerone, der in seinem Nachwort schildert, wie er am Dadajsee aufwuchs – und warum er nach Deutschland ging.

      • Trusted Partner
        March 2012

        Unter den Linden

        by Christa Wolf

        „Unter den Linden bin ich immer gerne gegangen. Am liebsten, du weißt es, allein. Neulich, nachdem ich sie lange gemieden hatte, ist mir die Straße im Traum erschienen. Nun kann ich endlich davon berichten.“ In Christa Wolfs großer Erzählung führt der Gang über Berlins Prachtstraße eine Frau durch die eigene Erinnerung – an eine leidenschaftliche Liebe und den Kampf darum, sich nicht selbst zu verlieren. Der Maler Harald Metzkes stellt der Erzählung neue, eigens für die vorliegende Ausgabe geschaffene Aquarelle zur Seite. Das Werk von Christa Wolf wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u. a. dem Georg-Büchner-Preis und dem Thomas-Mann-Preis. Zuletzt erschien der große autobiographische Roman »Stadt der Engel oder The Overcoat of Dr. Freud« (2010).

      • Trusted Partner
        February 2013

        Ginkgo

        Der Baum des Lebens. Ein Lesebuch

        by Felicitas Bovis

        Über die Zeiten und Kulturen hinweg hat der Ginkgo die Menschen in seinen Bann gezogen – als Symbol für Liebe, Hoffnung und Frieden. Insbesondere durch die Form des geteilten Blattes wurde er zum Sinnbild des dialektischen Yin und Yang, des weiblichen und männlichen Prinzips, von Leben und Tod. Goethe inspirierte er zu seinem berühmten Gedicht »Ginkgo biloba« – seitdem ist der Ginkgo auch in der westlichen Literatur ein immer wiederkehrendes Motiv. Dieser Band versammelt die schönsten Texte über diesen berühmten Baum: Märchen und Haikus aus Japan und China, Texte und Gedichte von Siegfried Unseld, Günter Eich, Peter Härtling, Felix Pollak und vielen anderen.

      • Trusted Partner
        June 2016

        Palm Desert

        Neal Careys fünfter Fall

        by Don Winslow, Conny Lösch

        Zum Abschluss seiner großartigen Neal-Carey-Reihe schickt Don Winslow seinen literaturbegeisterten Privatdetektiv auf einen Trip durch Nevada. An seiner Seite ein achtzigjähriger Comedian. Über ihm die sengende Sonne. Vor ihm endlose Wüste. Und ihm auf den Fersen ein kurioses Gangsterduo, das Neal und seinen Begleiter den Geiern zum Fraß vorwerfen will. Zum ersten Mal, seit Neal Carey für die »Bank« arbeitet, kommt es ihm nahezu gelegen, dass er einen neuen Auftrag erhält. So kann er wenigstens für eine Weile der Frage entgehen, ob er wirklich Vater werden will. Abgesehen davon ist der Auftrag ein Witz - im fast buchstäblichen Sinne: Neal soll den achtzigjährigen Comedian Natty Silver aus Las Vegas abholen und zurück in sein Seniorendomizil in Palm Desert bringen. Doch Natty entpuppt sich nicht nur als dauerwitzelnde Nervensäge, die die Reise zum Höllentrip macht, er hat außerdem so gar keine Lust, zurückgebracht zu werden. Nach und nach schwant Neal, warum das so ist - kurz bevor er lernen muss, dass man durchaus auch in der Wüste ertrinken kann ... Alle Titel der Neal-Carey-Serie: London Undercover (Neal Carey 1)China Girl (Neal Carey 2)Way Down on the High Lonely (Neal Carey 3 – angekündigt unter dem Titel Holy Nevada)A Long Walk Up the Water Slide (Neal Carey 4 – angekündigt unter dem Titel Lady Las Vegas)Palm Desert (Neal Carey 5)

      Subscribe to our

      newsletter